5br goes Astro Pi

Den eigenen Programmcode auf der International Space Station ISS ausführen lassen? Genau das werden die Schüler/innen der 5br Klasse im Informatik Unterricht machen: Nach einer Einführung ins Programmieren im Herbst mit Javascript und dem Kennenlernen diverser Programmierstrukturen wie Variablentypen, Bedingungen und Schleifen stiegen die Schüler/innen kurz vor den Semesterferien in die Programmiersprache Python ein, wiederholten dort diese Programmierkonzepte und programmierten ein 8×8 Pixel kleines Display mit einer kurzen Animation.

Hier ein Beispiel eines animierten Feuerwerkskörpers, der explodiert: Ein Code-Ausschnitt zeigt die Definition der Anfangsfarben für das 8×8 Pixel große Display sowie die for-Schleife, um das Bild „nach oben zu schieben“, sodass der Eindruck entsteht, die Rakete würde steigen:

Die Animation am Astro-Pi sieht wie folgt aus – wobei die rosarote Farbe aus den aktuellen Werten des Farbsensors ausgelesen wird:

Der Programmcode aller Schüler/innen wird im Mai 2025 zur ISS geschickt und dort auf dem „Astro-Pi“, einem Raspberry Pi mit speziellen Sensoren, ausgeführt. Geht alles gut, erhalten die Schüler/innen ein Zertifikat, auf dem vermerkt ist, wo sich die ISS zur Zeit der Codeausführung befand.

Man darf gespannt sein – bei dieser Challenge machen wir heuer zum ersten Mal mit!

Das könnte dich auch interessieren …